Transgene (gentechnisch veränderte) Pflanzen - vor allem Mais, Soja und Baumwolle - werden weltweit immer stärker für die Nahrungsmittelproduktion eingesetzt und haben in den Haupterzeugerländern die traditionellen Pflanzen inzwischen “überholt”. Nahrungsmittelrohstoffe mit transgenen Beimischungen müssen bei uns gekennzeichnet werden, wenn deren Anteil mehr als 0,9% beträgt. Solche Spuren sind oftmals jedoch nur mit der empfindlichen PCR-Methode nachweisbar. In dem Experiment wird das Transgen EPSPS nachgewiesen, das Sojabohnen Resistenz gegen ein Totalherbizid vermittelt. Untersucht werden Sojabohnen aus dem Supermarkt im Vergleich mit gentechnisch veränderten Sojabohnen.
Themen, die in Zusammenhang mit diesem Experiment im Unterricht bearbeitet werden können:
Grüne Gentechnik (Methoden, Pro – und Contra), transgene Organismen
Curriculare Einordnung:
Q1 Genetik
• Herstellung von GVOs
• PCR
• Gelelektrophorese
Wichtig: Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU) beachten! (Chlorophorm, Abzug in Nebenraum)
DNA Isolierung aus normalen und herbizidresistenten Sojabohnen, PCR auf EPSPS-Gen, DNA-Gelelektrophorese
Aufbau der DNA, Replikation, Proteinbiosynthese, transgene Organismen
Materialien und Skripte sind für Science Bridge Mitglieder frei verfügbar.
Eingestellt am: 20. November 2008
Eingestellt am: 11. März 2009
Eingestellt am: 15. März 2009
Eingestellt am: 20. November 2008