Die PCR als eine der wichtigsten Methoden der Molekularbiologie wird in der Wissenschaft häufig eingesetzt um Gene für eine Klonierung zu vervielfältigen, um beispielsweise Knockout-Mutanten zu identifizieren, aber auch um zu bestimmen, ob bei einer Klonierung ein Gen in der richtigen Orientierung in ein Plasmid eingebaut wurde.
In diesem Kurs wird zunächst Plasmid-DNA aus Bakterien isoliert und anschließend mittels einer 3-Primer-PCR analysiert. Je nachdem, ob das gewünschte Gen (hier: das Gen für ß-Galactosidase) in das Plasmid eingebaut wurde oder das Plasmid ohne das gewünschte Gen vorliegt, erhält man unterschiedliche PCR-Produkte.
Das Experiment kann auch in einer verkürzten Version durchgeführt werden, da die PCR auch als Colony-PCR möglich ist. Dabei wird auf die Isolierung der Plasmid-DNA verzichtet und ganze Bakterien direkt bei der PCR eingesetzt. Die Colony-PCR mit anschließender Gelelektrophorese ist an einem Vormittag durchführbar.
Plasmidisolierung, PCR (auch als Colony-PCR möglich), DNA-Gelelektrophorese
Aufbau DNA, Grundkenntnisse über die PCR-Technik
Materialien und Skripte sind für Science Bridge Mitglieder frei verfügbar.
Eingestellt am: 23. April 2009
Eingestellt am: 15. September 2009
Eingestellt am: 11. März 2009
Eingestellt am: 15. März 2009
Eingestellt am: 20. November 2008
Eingestellt am: 20. November 2008