Bei diesem Experiment wird das Vorkommen von antibiotikaresistenten Bakterien im Boden untersucht. Dazu plattieren die Schüler verschiedene Verdünnungen eines Bodenfiltrats auf Agarplatten mit und ohne Antibiotikum aus. Es folgt eine Inkubation über Nacht im Brutschrank oder in einen warmen Raum über mehrere Tage.
SICHERHEITSHINWEIS: Die Agarplatten müssen mit Parafilm oder Klebeband verschlossen und dürfen NICHT wieder geöffnet werden!
Im Anschluss an die Inkubation werden die Bakterienkolonien ausgezählt (wenn man möchte kann man auch den Anteil antibiotikaresistenter Bakterien im Boden überschlägug berechnen).
Wenn neben Kanamycin auch Ampicillin bei diesem Experiment verwendet wird, kann der unterschiedliche Einsatz der beiden Antibiotika diskutiert werden.
Bodenprobe entnehmen und filtrieren, Verdünnungsreihe ansetzen, (steriles) Ausplattieren
Methodisch: Bunsenbrenner für steriles Ausplattieren, Brutschrank (beides ist hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich).
Inhaltlich: Antibiotika und ihre Wirkung, Antibiotikaresistenzen, Bakterien (Aufbau).
Materialien und Skripte sind für Science Bridge Mitglieder frei verfügbar.
Nachweis antibiotikaresistenter Bakterien (im Boden) | Eingestellt am: 19. September 2010