Science Bridge engagiert sich neben Schuleinsätzen und Lehrerfortbildungen auch in der Öffentlichkeitsarbeit. Unser Team organisiert zahlreiche Projekte, Informationsbörsen, Tagungen und Vorträge für den interessierten Bürger. Der aktive Einblick in die Genetik steht im Vordergrund und ist eine ideale Basis für die Diskussion über technische Möglichkeiten sowie die ethischen und gesellschaftlichen Konsequenzen der modernen Molekularbiologie.
Journalisten helfen wir gerne mit fachlichen Auskünften und bei Bedarf auch mit Bildmaterial.
Auch in diesem Wintersemster findet wieder das Wahlpflichtmodul “Science Bridge - Genetik in Wissenschaft und Schule” statt, das wir in Kooperation mit der Didaktik der Biologie durchführen. Es richtet sich sowohl an B.Sc. als auch Lehramt-Studierende im Fach Biologie. Lerninhalte sind alle Science Bridge Experimente und die Vorbreitung und Druchführung eines Klassenbesuchs. Mehr Infos im Flyer: Modul Science Bridge
Gerade zu Schulbeginn, wenn die neuen Corona-Hygieneregeln besprochen werden müssen, ist es ganz hilfreich, zeigen zu können weshalb Händewaschen so wichtig ist. Wir haben dazu ein simples Experiment entwickelt, das mit Hilfe von einfachen Dingen, die man im Haushalt findet, veranschaulicht wie schmutzig unsere Finger sind - und was man dagegen tun kann.
Das Experiment richtet sich eher an jüngere Experimentator*innen.
Dirty Fingers Protokoll.pdf
Der neue Jahresbericht ist da! Wir hatten in 2019 unglaublich viele Aktivitiäten, vermutlich hat es deshalb so lange gedauert bis der Bericht fertig war.
Deutschland wird von einer Experten-Inflation heimgesucht. Bei wissenschaftlichen Themen ist es für Laien oft sehr schwierig, wirkliche Experten von selbsternannten Experten oder gar Scharlatanen zu unterscheiden. In diesem Artikel erläutert Prof. Dr. Wolfgang Nellen, wie man auch als Laie mitunter ganz schnell herausfinden kann, welchen “Experten” man ernst nehmen und wer vielleicht eher zweifelhaft ist.
Zur Zeit gibt es keine neuen Veranstaltungen.