Science Bridge bringt anspruchsvolle molekulargenetische Experimente in die Schule. Experimentelles Arbeiten wird für Schüler dadurch als »alltäglich« erfahren. Science Bridge verfolgt eine nachhaltige Strategie: Lehrer werden in die Experimente einbezogen und können lernen, die Versuche selbst durchzuführen. Auswertung und schulische Aufarbeitung bleiben den einladenden Lehrkräften überlassen; bei Bedarf werden sie dabei von Science Bridge unterstützt.
Die »Learning by Doing« Strategie wird durch jährliche Lehrerfortbildungen im Universitätslabor unterstützt. In der Lehrerausbildung werden interessierte Staatsexamenskandidaten in Science Bridge integriert. Sie erhalten ein spezielles Training für ausgewählte Versuche und dienen in den Schulen als Betreuer für Science Bridge Experimente.
In diesem Kalender können Sie sehen, ob der von Ihnen gewünschte Tag noch frei ist, oder ob bereits ein anderer Termin stattfindet bzw. geplant ist.
Wie funktioniert ein „mRNA-Impfstoff“?
Was kann die „Genschere“ CRISPR-Cas?
Auch in Zeiten digitaler Lehre und „Home Schooling“ müssen Lehrkräfte und Schüler*innen nicht auf „außerschulische Lernorte“ verzichten!
Die online Angebote zu den oben genannten Themen dauern etwa eine Doppelstunde und werden individuell an die Interessen und den Wissensstand der Schüler*innen angepasst. Es wird dabei ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion geben.
Vorträge und Workshops sind für Science Bridge und VBio-Mitglieder kostenfrei, bei Nicht-Mitgliedern freut sich der gemeinnützige Verein über eine freiwillige Spende.
Das Angebot gilt übrigens nicht nur für Schulen, sondern auch für Interessierte aus der allgemeinen Öffentlichkeit.
Für weitere Informationen, Themen- und Terminabsprachen: E-Mail an
Science Bridge T-Shirts und Hooties und noch viel mehr gibt es auf Spreadshirt:
https://www.spreadshirt.de/shop/design/science+bridge+maenner+t-shirt-D5fdb5a52230c34372d63b2c2?sellable=1n3zywzL74Cend5520Ed-6-7&fbclid=IwAR3-h-0P4Nof3Sx9JXZB93o4KtrFct78STJ1yGXxcMmGV4WAvl7Mbu4Mel4